Herbstwörter - Wort des Tages
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und matschige Waldwege mit sich, sondern auch jede Menge besondere Worte. Viele von ihnen beschreiben typische Zustände der Natur, die nur in dieser Jahreszeit anzutreffen sind.

Oft haben die Begriffe einen tiefen Ursprung im Sprachgebrauch und sind schon vor Jahrhunderten von unseren Vorfahren mit ähnlicher oder gleicher Bedeutung genutzt worden. Im folgenden Abschnitt werden typische Herbstwörter vorgestellt, die garantiert jedes Mal zu dieser Jahreszeit gebräuchlich sind. Einige von ihnen haben einen sehr spannenden Hintergrund.
Hier die Herbstwörter
Drachen
2020/11 · blog/wort-des-tages/herbstwoerter
Es handelt sich dabei um ein aus Stoff oder Papier bespanntes Gestell, welches an einer dünnen
Schnur gehalten und mit dem Wind in die Luft befördert wird. Gerade für Kinder ist das eine beliebte
Freizeitbeschäftigung.
weiterlesen
regnen
2020/11 · blog/wort-des-tages/herbstwoerter
Beschrieben wird damit Niederschlag, der in Tropfenform zu Boden fällt. Es handelt sich dabei um die
Ableitung des Substantivs Regen. Ein Tag kann beispielsweise „regnerisch“ sein, dann fällt besonders
viel oder besonders lange Niederschlag vom Himmel.
weiterlesen
neblig
2020/11 · blog/wort-des-tages/herbstwoerter
Die Beschreibung „neblig“ leitet sich vom Hauptwort „Nebel“ ab und beschreibt einen Zustand,
welcher meist am späten Abend oder am frühen Morgen beobachtet werden kann. Wenn eine hohe
Ansammlung an verdunstenden Regentröpfchen über dem Boden schwebt, ist es „nebelig“.
weiterlesen
Wind
2020/11 · blog/wort-des-tages/herbstwoerter
Als Wind wird eine spürbare starke Luftbewegung bezeichnet. Zurück geht der Begriff bis ins 8.
Jahrhundert. Damals bedeutet das Wort so viel wie „der Wehende“.
weiterlesen
Laub
2020/11 · blog/wort-des-tages/herbstwoerter
Einen Plural des Begriffs gibt es nicht. Je nach
Baumart werden die abgestorbenen oder abgefallenen Blätter unterschiedlich benannt. So gibt es beispielsweise Ahornlaub, Birkenlaub, Buchenlaub, Eichenlaub, Kastanienlaub oder Ulmenlaub.
weiterlesen